Ich hatte ja schon einmal versucht zu erklären, wie Wissenschaft „funktioniert“, aber dieses Bild beschreibt es viel besser. Danke an Christina für’s Finden (Link)! 🙂
Ich hatte ja schon einmal versucht zu erklären, wie Wissenschaft „funktioniert“, aber dieses Bild beschreibt es viel besser. Danke an Christina für’s Finden (Link)! 🙂
Sinnlos aber lustig. Den „Kumbaya“ singenden Indios sind vermutlich die -7°C auf Kopenhagens Straßen derzeit zu kalt.
Warum es „Stöckchen“ heißt, wissen wohl nur die Erfinder des World Wid Webs. Vermutlich, weil man jemanden Anderem ein Stöckchen bzw. Artikel zu wirft wie einem Hund. Jedenfalls hat Elorie mit einem Baum geworfen und sucht des Beantwortens willige Blogger.
Und wer mag kann sich jetzt die Fragen hier nehmen:
Schön zusammengefasst von Dan Brumm von www.studiojoho.com
Ich bin gerade über ein Video im Netz gestolpert, das den Bilka Field’s zeigt. Das ist der nächste Supermarkt hier direkt um die Ecke. Laut deren Webseite ist „Freak Out“ eine Werbekampagne (Mit „Mister Bean“) und Gewinnspiel. Allerdings ist die Webseite etwas spärlich mit Informationen darüber worum es eigentlich geht. Außerdem ist mir bei dem Video ist nicht ganz klar ob das nun ein Flashmob oder ein Werbespot ist. Schnitt und Kameraführung sprechen aber für Letzteres. Witzig ist es allemal.
Manchmal trifft man bei Recherchen auf ziemlich kuriose Dinge: hier scheint ein kompletter Markt noch nicht erschlossen zu sein. Das folgende Video zeigt was passiert, wenn man Papageien mit einem Spiel kreuzt, was auf Sprachkommandos reagiert. Es wirft zugleich die Frage auf, ob die Komplexität mancher Spiele nicht doch etwas erhöht werden müsste 😉
Was für einen Unfug stellt die deutsche Regierung denn da schon wieder an? Erst versucht die große Koalition im letzten Jahr diesen (in meinen Augen) blödsinnigen Vorschlag von „Zensursula“ von der Leyen vom Netzsperrengesetzt durchzupeitschen, dann stellt sich unser Bundeshorst quer, schmollt und will das Gesetzt nicht unterzeichnen. Dann kommt die Biene-Maja Koalition auf die (durchaus plausible) Idee, dass das diese Stoppschilder ziemlicher Humbug sind (darüber wurde auf Spiegel. de oder heise.de ja genug berichtet), und einigt sich darauf dass „das mit dem BKA doch irgendwie nicht passieren soll“, man das Gesetzt aussetzen und stattdessen „Löschen statt Sperren“ will.
Tja – und was macht der Bundeshorst nun auf einmal? Alle Bedenken sind verflogen und das Gesetz wird unterzeichnet, die Sperrlistenregelung soll in Kraft treten. Blöd nur für unsere Bundesregierung. Was tun wenn’s brennt? Richtig Frau Leutheusser-Schnarrenberger: man schießt einfach den nächsten Gesetzentwurfschnellschuss nach – mal sehen, was diesmal dabei herauskommt.
Und bei dem Chaos und Planlosigkeit wundern sich manche Politiker über Politikverdrossenheit beim Wählervolk …
Gerade sind hier durchs Institut die Links zu zwei Spielen gewandert, die ich euch nicht vorenthalten wollte.
Das eine ist eine sprichwörtliche Mischung aus Super Mario und Tetris, und das andere ist Tetris in der „First Person“ Variante. Was daran „First Person“ ist, erklärt sich ziemlich scnell von selbst beim Spielen.
Viel Spass damit!
Da googelt man nichtsahnend nach nach einem Song, der ab und an im Radio läuft, und dann ist die Dame auch noch Dänin, das wäre mir früher nie aufgefallen …
Ok, an dem Song ist auch nichts Dänisches oder Besonderes dran – aber er ist ein ziemlicher Ohrwurm! 😉