Global Game Jam 2011

Nachdem ich letztes Jahr nur Besucher war, habe ich mich dieses Jahr als Teilnehmer ins Rennen des Nordic Game Jams geschmissen. Als größe Austragungsstätte des Global Game Jams war die ITU wieder Heimat und Lebensraum für ca. 250 verrückte Menschen, deren Mission es war innerhalb von 48 Stunden Spiele zu programmieren. Neben viel zu wenig Stunden Schlaf im Büro und schlechtem Essen stand also Spieldesign, Programmierung und Entwurf von Grafiken auf dem Programm. Teilweise waren die Ergebnisse wirklich beachtlich. Das diesjährige Motto aller Spiele war übrigens „Extinction“ (dt. Auslöschung).

Meine Gruppe hat ein kleines Flashspiel entworfen und umgesetzt, bei dem es darum ging in einer post-apokalyptischen Welt die Emotionen von in dieser Welt gefangenen Geistern zu verbinden und sie so zu befreien. Leider habe ich auf meinem Rechner noch nicht die endgültige Version von meiner Kollegin bekommen, werde sie aber bei Zeiten hier verlinken

Hier ist der Link zur Spielbeschreibung: Shepherd . Sicherlich lohnenswert ist auch ein Blick auf die anderen Ergebnisse des Nordic Game Jams. Und wer ganz viel Zeit mit bringt kann sich auch die über 1500 Spiele aus aller Welt ansehen.

Ich werde mich jetzt erst einmal regenerieren und versuchen meine vollen geistigen Kräfte zurück zu gewinnen.

Nordic Game Jam 2010

Ich überlege gerade, ob ich am diesjährigen  Nordic Game Jam (NGJ) teilnehmen werde – oder zumindest dort vorbei schaue. Der NGJ findet dieses Jahr Ende Januar an der ITU statt.

Ein Game Jam ist so ähnlich wie das durchgedreht24 Festival aus Braunschweig, nur mit Computerspielen statt mit Filmen: Teams bekommen eine Aufgabe gestellt (z.B. ein bestimmtes Thema oder Leitmotiv), und müssen innerhalb von von 24 Stunden ein Spiel dazu entwickeln. Das beste Spiel wird dann ausgewählt und prämiert.

Neben dem Wettbewerb gibt es noch eine Reihe von Vorträgen und als Highlight: Eröffnungsreden vom dänischen Kultusminister und Peter Molyneux.