Wenn ich groß bin möchte ich zur Müllabfuhr!

Ok, für eine Karrie als Müllwerker ist es vielleicht etwas spät, und heutzutage ist dieser Job auch wohl etwas einsam – denn ich habe heute zum ersten Mal die Müllabfuhr bei uns im Wohnblock beobachtetet und da war bloß ein Mann ganz alleine – ok, lassen wir das für einen Moment sacken. Was kann es bloggenswertes über die dänische Müllabfur geben?

Nun zunächst einmal ist man hier „anders“ umweltbewußt und trennt Glas, Papier & Karton und den „Rest“. Alles was „Rest“ ist kommt in den Müllschlucker im Treppenhause. Kennt man noch aus 70er Jahre Bauten aus Deutschland, wo eine eiserne Luke in eine eiserne Röhre führt, die irgendwo im Keller in einer großen Tonne mündet, die einmal in der Woche von der orangen Kolonne in ein Fahrzeug entleer wird. In Dänemark sind diese Müllklappen weitaus verbreiteter, und in fast jedem Mehrfamilienhaus zu finden. Allerdings ist bei mir im Haus an der Stelle wo das Rohr in den Keller mündet einfach nichts – nur eine unscheinbare Tür, die wohl nicht oft geöffnet wird; da schiebt keiner eine Tonne rein und raus. Aus den Öffnungen quillt es auch nicht, was passiert also mit meinem Müll?

Die Antwort auf diese Frage rumpelte heute Nachmittag in die Straße: ein blaue Laster mit einem riesigen Saugstutzen, ähnlich den orangenen  Fahrzeugen der Kanalreinigung in Deutschland. Dieser Saugstutzen wird in einen Anschluss in der Mitte der Wohnanlage gesteckt und der Müll wird aus den umliegenden Häuser gesogen. Der eine Müllwerker, der mit diesem Ungetüm durch die Gegend kurvt, muss nur noch durch die Häuser gehen und verschiedene Ventile bedienen.

Auch wenn die Prozedur doch an die 10 Minuten gedauert hat, und ein unter Vollast fahrender Diesel in der Zeit ziemlich nervig ist, fand ich diese Entwicklung als Technikfreak ziemlich beeindruckend. Also bitte schön, nur hier und im Original (ein Klick macht’s groß!):

Das Müllauto kommt
Das Müllauto kommt