Wie komme ich zum Gesundheitsamt?

Kleine Anekdote am Rande: ich habe gerade den Flyer des Gesundheitsamt gefunden:

Hvordan kommer jeg derhen?

S-tog: [..]

Bus: 6A, 10

Bil: Glem det!

Was soviel heißt wie: Wie komme ich dorthin? S-Bahn: [..] Bus: Linie 6A, 10. Auto: Vergiss es!

Wie wahr wie wahr! 🙂
(Autofahren ist die umständlichste Methode sich innerhalb Kopenhagen zu bewegen bzw. zu parken)

Führerschein + unzurechnungsfähig = ?

Ich habe gestern auf dem Weg von der Arbeit nach hause mir drei Karma-Punkte verdient:

Die Autobahnauffahrt auf die A39 in Fallersleben ist eine typische Autobahnauf- bzw. -abfahrt: rechts führt die Spur auf die Autobahn, links ist die Gegenspur für die Autos, die aus derselben Fahrtrichtung abfahren wollen. Vor mir fährt ein mittelmäßig in Schuss gehaltener goldener Fiat Punto mit Kennzeichen einer verschlafenen niedersächsischen Kleinstadt, und schlingert etwas auf die linke Spur. Von hinten erkennt man zwei Dinge: es sitzt eine Frau im Wagen, die auf ihr an die Windschutzscheibe gepapptes Navigationsgerät starrt, und das sie dabei offensichtlich ihn ihr Handy quasselt.

Nun ist die Kurve, die man zur Auffahrt nehmen muss, durchaus geeignet etwas geschnitten zu werden (was die ganzen Touran und Touareg VW-Dienstwagenfahrer auch in schöner haarscharfer Regelmäßigkeit tun), doch das die Trulla dann gänzlich auf die linke Spur gerät, und in einer Linkskurve zielsicher auf das Paar „Einfahrt verboten!“ Schilder zusteuert, veranlasst mich dann doch dazu wild zu Hupen und Lichthupe zu geben. Glücklicherweise kommt sie noch genau zwischen den Schilder zu stehen, denn just in diesem Moment schießt, von der Autobahn kommend, ein Wagen um die Ecke, der mit einer Gefahrenbremsung gerade noch einen Hauch vor dem Punto zum Stehen kommt. Das hätte wirklich böse ausgehen können! Ich hatte innerlich schon die Checkliste für Erstmaßnahmen bei Verkehrsunfällen durchgespielt. 😯

Um den Bogen noch zu Dänemark zu schlagen: während der Heimfahrt habe ich weiter darüber nachgedacht, und später recherchiert, wie sich das mit dem Führerschein in Dänemark verhält.

Im Gegensatz zu Deutschland ist dort ein Führerschein nicht unbegrenzt, sondern nur bis zum 70. Lebensjahr gültig. Danach wird  eine turnusmäßige erneute Fahrprüfung fällig:

  • 70-71 Jahre: alle 4 Jahre
  • 71-72 Jahre: alle 3 Jahre
  • 72-80 Jahre: alle 2 Jahre
  • über 80 Jahre: jedes Jahr

Zuverlässig vor (jüngeren) Idioten schützt das aber natürlich leider nicht. Allerdings, ob nun von Vorteil oder nicht: einen Führerschein auf Probe, oder einen Lernführerschein, gibt es auch nicht.

Besondere Schutzmaßnahmen (wie z.B. die Reifenkrallen in Österreich) an Autobahnauffahrten hat man aber auch in Dänemark nicht angebracht. Ausnahme bilden da die Höhenkontrollen gegen die Dummheit von LKW Fahrern vor Tunneln (gibt es auch z.B. in Deutschland am Elbtunnel): zu hohe LKWs aktivieren schon kilometerweit vor dem Tunnel Warntafeln, die dann wild blinkend „Dein Auto ist zu hoch!“ von sich geben. Erleuchten sie den LKW Fahrer trotzdem nicht, gibt es als letzte Rettung eine automatische Schrankenanlage, die nach Auslösung eine Wendemöglichkeit für LKWs auf der Autobahn bieten.

Natürlich sind auch in Dänemark  Dinge verboten wie das Telefonieren ohne Freisprechanlage, Fahren mit über 0,5 Promille Blutalkohol oder unter Drogeneinfluss. Aber ganz wichtig: auch tagsüber fahren alle Fahrzeuge mit Abblendlicht. Ich weiß auch gar nicht, ob man in Dänemark Autos kaufen kann, die einen automatischen Lichtsensor haben; das wird ja in Deutschland häufig als ganz tolles Feature verkauft.

Import und Kauf in Autos nach bzw. in Dänemark ist sowieso ein ganz heißes Thema …