Geschlagene Sahne heißt flødeskum, wobei sich das aus fløde für „Sahne“ und skum für „Schaum“ zusammensetzt.
Ungeschlagene (Schlag-)Sahne hingegen heißt piskefløde – was irgendwie unappetitlich klingt :-/
Geschlagene Sahne heißt flødeskum, wobei sich das aus fløde für „Sahne“ und skum für „Schaum“ zusammensetzt.
Ungeschlagene (Schlag-)Sahne hingegen heißt piskefløde – was irgendwie unappetitlich klingt :-/
Comments are closed.
Ob da wohl das Wort welches wir damit assoziieren grundsätzlich denselben Ursprung hat oder ob das einfach ein Zufall ist?
Hmm, gute Frage: laut der Wikipedia kommt das assoziierte Wort aus dem Niederdeutschen („Platt“), und das ist ja sehr nah am Dänischen.
Ob die Bedeutungsherkunft dieselbe ist, werde ich mal recherchieren. 🙂